Karate no Hyakkajiten – Lexikon des Karate

In jedem Studium lernt man viele spezielle Begriffe, die nicht selten fremden Sprachen entspringen. Daher ist es auch nicht ungewöhnlich, dass in der Lehre des Karate Dō viele Begriffe in der Sprache seines Ursprungslandes verwendet werden. Die nachfolgende Sammlung verschiedener japanischer Wörter und ihrer Bedeutung enthält viele der im Karate Dō verwendeten Begriffe und soll zu deren Verständnis beitragen. Da einige Begriffe je nach Stilrichtung mit anderer Bedeutung verwendet werden, sei darauf hingewiesen, dass die hier gelisteten Wörter samt Erklärung sich auf Wadō Ryū Karate Dō beziehen.
Für jene, die darüber hinaus ihren japanischen Wortschatz erweitern möchten, sollten sich folgende kostenlose Angebote als hilfreich erweisen:

Kommentare zur japanischen Sprache

Um die weiter unten folgenden Begriffe besser verstehen und insbesondere korrekt aussprechen zu können, sollen vorher noch einige Aspekte der japanischen Sprache beleuchtet werden. Ein Großteil dieser Erläuterungen wurde dem Japanisch-Lehrbuch Japanisch für hochmotivierte Anfänger entnommen.

Aussprache – s, z, j, y

Da das international am meisten verbreitete und auch in der oben stehenden Auflistung verwendete Hepburn-System zur Transkription der japanischen Silbenzeichen in lateinische Buchstaben von einem Amerikaner entwickelt wurde, bedarf es einiger Hinweise zur genauen Aussprache. Die im Deutschen wohl häufigsten Fehler in der Aussprache betreffen die Konsonanten „s“ und „z“ sowie „y“ und „j“. Während das „s“ wie das deutsche „ß“ scharf ausgesprochen wird, ist das „z“ ein weich gesprochener Konsonant, wie das „s“ bei „sieben“. Das japanische „y“ wird wie das deutsche „j“ bei „Japan“ ausgesprochen. Das japanische „j“ spricht sich wie ein sehr weiches „dsch“ wie in „Dschungel“. Weiterführende Erklärungen zur Aussprache der Hepburn‘schen Transkription im Vergleich mit der deutschen Sprache sind hier zu finden: Hepburn-System – Aussprache

Aussprache – lange und stumme Vokale

Wie eventuell schon aufgefallen ist, tauchen bei einigen Wörtern zwei Vokale auf, „ū“ und „ō“, die in unserem Alphabet nicht zu finden sind. Das Makron bei diesen Vokalen zeigt deren lange Aussprache an. So ist „ū“ lediglich eine andere Schreibweise für „uu“, während durch „ō“ Vokalkombinationen wie „ou“ oder „oo“ ersetzt werden.
Neben diesen offensichtlich gekennzeichneten Aussprachen gibt es Wörter, bei denen einige Vokale verstummen oder aber unhörbar kurz ausgesprochen werden. Häufig hiervon betroffen sind die Vokale i und u, wenn sie auf stimmlose Konsonanten wie k 〔き ki / く ku〕 , s〔し shi / す su〕 , ch oder ts〔ち chi / つ tsu〕 , h oder f〔ひ hi / ふ fu〕 oder p〔ぴ pi / ぷ pu〕 folgen und entweder zusätzlich einem solchen stimmlosen Konsonanten voranstehen oder das Ende eines Wortes bilden.

Da Dōgen, ein sehr empfehlenswerter Japanisch-Dozent und YouTuber, dieses Thema bereits hervorragend aufbereitet hat, verlinke ich am Seitenende auf sein Video hierzu: Japanische Aussprache 101: Verstummung!
Einige Beispiele aus dem Karate sind nachfolgend aufgelistet, wobei die veränderte Aussprache rot markiert ist.

漢字 Kanji ふりがな Furigana ローマ字 Romaji [Aussprache] – Bedeutung
黙想 そう moku [moksoh] – Meditation
宜しく よろ yoroshiku [yoroschku]
一, 七 , し ichi, shichi [itsch, shitsch] – eins, sieben
起立 きり kiritsu [kirits] – Aufstehen
引き手 きて hikite [chkite] – zurückgezogene Hand

Nicht immer beschränkt sich die Anzahl stummer oder anders gesprochener Vokale auf einen pro Wort. Für den Anfang jedoch sollen die vorgenannten Beispiele dazu dienen, Verwirrung vorzubeugen und somit das Verständnis der japanischen Sprache zu verbessern.

Zählen auf Japanisch

Wenngleich unter den oben stehenden Begriffen die Zahlen von 1 bis 10 zu finden sind, bedarf es noch einigen Zusatzwissens, um korrekt auf Japanisch zählen zu können. Zu Beginn sei gesagt, dass jeder, der von 1 bis 10 zählen kann, auch bis 99 zählen kann. Kennt man darüber hinaus noch die Wörter für hundert und tausend, schafft man es bis 9999. Die Zahlen im Japanischen setzen sich additiv beziehungsweise multiplikativ zusammen.
Die Zahl 549 könnte man dementsprechend in Worten ausgedrückt so verstehen: 5 × Hundert + 4 × Zehn + 9
Die folgenden Beispiele sollen dies einmal veranschaulichen:

漢字
Kanji
ふりがな
Furigana
ローマ字
Romaji
Zahl
し, よん shi, yon 4
じゅう jyū 10
四十 よんじゅう yonjyū 40
四十九 よんじゅうきゅう yonjyūkyū 49
五百四十九 ごひゃくよんじゅうきゅう gohyakuyonjyūkyū 549

Diese Darstellung erklärt zwar, wie man höhere Zahlen bildet, jedoch noch nicht, wie man zählt. Zählwörter im Japanischen sind abhängig vom gezählten Objekt oder Ereignis. Da aber die Aufzählung sämtlicher Zählworter den Rahmen dieser kleinen Lektion sprengen würde, wird nachfolgend als Beispiel nur das im Karate gebräuchliche Zählwort für Techniken gelistet.

In Abhängigkeit vom Zählwort wird bei den Zahlen 1, 6, 8 und 10 der Konsonant des Zählwortes verdoppelt, bei 4 und 7 die Aussprache der Zahl an sich verändert und bei 3 ändert sich der erste Konsonant des Zählwortes.

漢字
Kanji
ふりがな
Furigana
ローマ字
Romaji
Bedeutung Kommentar
一本(目) いっぽん(め) ippon(me) eine Technik (die erste Technik) durch Zusatz von 目/め/me wird aus dem Zählwort eine Ordnungszahl
四本(目) よんほん(め) yonhon(me) vier Techniken (die vierte Technik)

Substantivierung (Verb)

An einigen Stellen sind Begriffe zu finden, hinter denen in Klammern ein Zusatz oder das gleiche Wort mit anderer Endung steht. Dabei ist das vorn stehende Wort die Substantivierung des Verbes, dessen Infinitiv mit dem dahinter stehenden Zusatz entstünde beziehungsweise ausgeschrieben dahinter steht.

漢字
Kanji
ふりがな
Furigana
ローマ字
Romaji
Deutsch / Bedeutung / Kommentar
始め(る) はじめ(る) hajime(ru) Beginn (anfangen)
止め(る) やめ(る) yame(ru) Ende (beenden)
終わり(終わる) おわり (おわる) owari (owaru) Ende (enden)

Karate no Jisho - Karate-Wörterbuch

Die gelisteten Begriffe sind nicht alphabetisch, sondern inhaltlich sortiert. Dadurch stehen Wörter mit ähnlichem Kontext näher beieinander. Wer ein bestimmtes Wort sucht, verwende bitte die Suchfunktion des Browsers oder drücke [STRG]+[F] am PC.
Zudem sei angemerkt, dass Japanisch eine stark kontextbasierte Sprache ist und somit ein und dasselbe Wort je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben kann. Die hier präsentierten Übersetzungen beziehen sich daher primär auf die Verwendung im Karate Dō.

漢字 Kanji ふりがな Furigana ローマ字 Romaji Deutsch / Bedeutung / Kommentar
今日は こんにちは konnichi wa Guten Tag!
今晩は こんばんは konban wa Guten Abend!
れい rei Begrüßung, Verbeugung, Höflichkeit, Dankbarkeit, Respekt
正座 せいざ seiza formeller Fersensitz
黙想 もくそう mokusō Meditation, stille Betrachtung, geistige Versenkung
正面 (に) しょうめん (に) shōmen (ni) (zur) Vorderseite
神前 (に) しんぜん (に) shinzen (ni) (zum) Altar
お互い (に) おたがい (に) otagai (ni) (vor-/zu-)einander
(宜しく) お願いします (よろしく) おねがいします (yoroshiku) onegai shimasu Grußformel [beim anfänglichen „otagai ni rei“]
有難う御座いました ありがとうございました arigatō gozaimashita Vielen Dank![beim abschließenden „otagai ni rei“]
起立 きりつ kiritsu Aufstehen
始め(る) はじめ(る) hajime(ru) Beginn (anfangen)
用意 ようい yōi Bereitschaft
その場で そのばで sonobade auf der Stelle
回って まわって mawatte (Um)Drehen! [Imperativ]
止め(る) やめ(る) yame(ru) Ende (beenden)
終わり(終わる) おわり (おわる) owari (owaru) Ende (enden)
お疲れ様 です おつかれさまです otsukaresama desu Dankender Ausdruck nach beendeten Anstrengungen, auch verwendet als Abschied
左様なら さようなら sayōnara Auf wiedersehen! [eher selten verwendet]
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
武道 ぶどう budō Kampfkunst, Kriegskunst
武道家 ぶどうか budōka eine Kampfkunst Ausübender
道場 どうじょう dōjō Trainingsort für Kampfkünste
道着 どうぎ dōgi Trainingsuniform für Kampfkünste
先生 せんせい sensei Lehrer, Meister
弟子 でし deshi Schüler, Lehrling
先輩 せんぱい sempai älterer oder erfahrenerer Mitschüler
後輩 こうはい kōhai jüngerer oder neuerer Mitschüler
きゅう kyū Schülergrad, Farbgürtel
だん dan Meistergrad, schwarzer Gürtel
いろ iro Farbe
赤(い) あか(い) aka(i) rot
青(い) あお(い) ao(i) blau
白(い) しろ(い) shiro(i) weiß
黒(い) くろ(い) kuro(i) schwarz
一, 二, 三 いち, に, さん ichi, ni, san eins, zwei, drei
四, 五, 六 し/よん, ご, ろく shi/yon, go, roku vier, fünf, sechs
七, 八, 九, 十 しち/なな, はち, きゅう, じゅう shichi/nana, hachi, kyū, jyū sieben, acht, neun, zehn
百, 千 ひゃく, せん hyaku,sen hundert, tausend
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
ひだり hidari links
みぎ migi rechts
まえ mae vorn
後ろ うしろ ushiro hinten
うら ura Rückseite
よこ yoko seitlich
そと soto außen, Außenseite
うち uchi innen, Innenseite
ぎゃく gyaku Gegenteil, umgekehrt, entgegengesetzt
上, 上段 うえ, じょうだん ue, jōdan oben, obere Stufe
中, 中段 なか, ちゅうだん naka, chūdan Mitte/Zentrum, mittlere Stufe
下, 下段 した, げだん shita, gedan unten, untere Stufe
反対 はんたい hantai Gegenteil, Umkehrung
構え かまえ kamae Haltung, Stellung
合い構え あいがまえ aigamae geschlossene Stellung
逆構え ぎゃくがまえ gyakugamae offene Stellung
基立ち もとだち motodachi Kampfstellung
基本 きほん kihon Basis, Grundlage
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
立ち方 たちかた tachikata Fußstellungen, Stände
閉足立ち へいそくだち heisokudachi
結び立ち むすびだち musubidachi
平行立ち へいこうだち heikōdachi
(外)八字立ち/ 自然体 (そと)はちじだち/ しぜんたい (soto)hachijidachi/ shizentai
自護体 じごたい jigotai
騎馬立ち きばだち kibadachi
四股立ち しこだち shikodachi
ナイハンチ立ち ないはんちだち naihanchidachi
内八字立ち うちはちじだち uchihachijidachi
真半身猫足立ち まはんみねこあしだち mahanmi nekoashidachi
半身猫足立ち はんみねこあしだち hanmi nekoashidachi
正面猫足立ち しょうめんねこあしだち shōmen nekoashidachi
交差立ち こうさだち kōsadachi
片足立ち かたあしだち kataashidachi
前屈立ち ぜんくつだち zenkutsudachi
後屈立ち こうくつだち kōkutsudachi
縦セイシャンだち たてせいしゃんだち tate seishandachi
横セイシャン立ち よこせいしゃんだち yoko seishandachi
送り足 おくりあし okuriashi Vorsetzen des vorderen Fußes, Nachsetzen des hinteren Fußes
継ぎ足 つぎあし tsugiashi Heranziehen des hinteren Fußes zum Vorderen, welcher dann vorgesetzt wird
摺り足 / 摺り込み すりあし / すりこみ suriashi / surikomi Vorsetzen des hinteren Fußes vor den vorderen, welcher dann vorgesetzt wird
歩み足 あゆみあし ayumiashi Vorgehen mit einem ganzen Schritt
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
わざ waza Technik, Fähigkeit
当身 あてみ atemi Schlagtechnik [allgemein auf Körpertreffer abzielende Technik]
正拳 せいけん seiken normal „richtig“ geballte Faust
平拳, 開甲拳 ひらけん, かいこうけん hiraken, kaikōken leicht geöffnete Faust
引き手 ひきて hikite zurückgezogene Hand
突き技 つきわざ tsukiwaza Schlagtechnik, Stoßtechnik
突き (突く) つき (つく) tsuki (tsuku) Schlag, Stoß (schlagen, stoßen, stechen)
順突き じゅんづき junzuki gerader, normaler Fauststoß
逆突き ぎゃくづき gyakuzuki entgegengesetzter Fauststoß
突っ込み(突っ込む) つっこみ (つっこむ) tsukkomi (tsukkomu) weit gezogener Fauststoß (sich in etwas stürzen)
貫手 ぬきて nukite Speerhand, Technik mit gestreckten Fingern und angelegtem Daumen
飛び込み(飛び込む) とびこみ (とびこむ) tobikomi (tobikomu) hineinspringen, hineinstürmen
飛び込み突き とびこみづき tobikomizuki eingesprungener Fauststoß
流し(流す) ながし(ながす) nagashi (nagasu) fließen lassen, strömen lassen
(飛び込み)流し突き (とびこみ)ながしづき (tobikomi)nagashizuki eingesprungener Fauststoß mit seitlicher Ausweichbewegung
山突き やまづき yamazuki Doppelfauststoß [Jōdan und Chūdan]
振り突き ふりづき furizuki bogenförmiger Fauststoß, Hakenschlag
打ち技 うちわざ uchiwaza Schlagtechnik
鉄ツイ てっつい tettsui Hammer
裏拳 うらけん uraken Rückseite der seiken (normalen Faust)
底掌 ていしょう teishō Handwurzel
猿臂 えんぴ empi Ellenbogenstoß
上げ猿臂 あげえんぴ ageempi Ellenbogenstoß nach oben
回し猿臂 まわしえんぴ mawashiempi seitlicher Ellenbogenstoß
横猿臂 よこえんぴ yokoempi seitlicher, gerader Ellenbogenstoß
後ろ猿臂 うしろえんぴ ushiroempi Ellenbogenstoß nach hinten
手刀 しゅとう shutō Handaußenkante
背刀 はいとう haitō Handinnenkante [„Schwertrücken“]
背手 はいしゅ haishu Handrücken
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
蹴り技 けりわざ keriwaza Tritttechnik
蹴り (ける) けり (ける) keri (keru) Tritt (treten)
前蹴り まえげり maegeri gerader Tritt nach vorn
回し (回す) まわし (まわす) mawashi (mawasu) drehen
回し蹴り まわしげり mawashigeri seitlicher Tritt von außen
裏回し劇 うらまわしげり uramawashigeri seitlicher Tritt von innen
後ろ蹴り うしろげり ushirogeri gerader Tritt nach hinten
後ろ回し蹴り うしろまわしげり ushiromawashigeri seitlicher Tritt nach hinten
前膝蹴り まえひざげり maehizageri gerader Kniestoß
横膝 よこひざげり yokohizageri seitlicher Kniestoß
足刀 そくとう sokutō Fußaußenkantentritt
跳び (跳ぶ) とび (とぶ) tobi (tobu) Sprung (springen)
前跳び蹴り まえとびげり maetobigeri gesprungener gerader Tritt nach vorn
跳び足刀 とびそくとう tobisokutō gesprungener Fußaußenkantentritt
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
受け技 うけわざ ukewaza Abwehrtechnik
受け(る) うけ(る) uke(ru) Abwehr, Defensive (aufnehmen, abwehren)
外受け そとうけ sotouke Abwehr von innen nach außen
内受け うちうけ uchiuke Abwehr von außen nach innen
手刀受け しゅとううけ shutōuke Abwehr mit Handkante
肘受け ひじうけ hijiuke Abwehr mit Ellenbogen
諸手受け もろてうけ moroteuke beidhändige Abwehr
掛け受け かけうけ kakeuke Abwehr mit aufgelegter Hand
十字受け じゅうじうけ jūjiuke beidhändige Abwehr mit gekreuzten Armen
払い (払う) はらい (はらう) harai (harau) Feger, Abwehr (fegen, abwehren)
下段払い げだんばらい gedan barai Abwehr auf Hüfthöhe
足払い あしばらい ashi barai Fußfeger
足底払い そくていばらい sokuteibarai Abwehr mit der Fußsohle
崩し (崩す) くずし (くずす) kuzushi (kuzusu) Niederreißen, das Gleichgewicht des Gegners brechen
投げ技 なげわざ nagewaza Wurftechnik
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
連続 れんぞく renzoku Fortsetzung, Aufeinanderfolge, Serie
約束 やくそく yakusoku Versprechen, Abmachung
組手 くみて kumite Übungen mit Partner
自由 じゆう jiyū Freiheit
乱取 らんどり randori freie Übung willkürlicher Techniken
かた kata Form, definierte Abfolge von Techniken
号令 ごうれい gōrei Kommando, Anordnung
分解 ぶんかい bunkai Zerlegung, Analyse
解説 かいせつ kaisetsu Erklärung
残心 ざんしん zanshin körperliches und geistiges, vollkommenes Bewusstsein des Selbst und der Umgebung
覚悟 かくご kakugo Bereitschaft, Entschlossenheit / Resignation
気合 きあい kiai Entschlossenheit, Energie / Kampfschrei
極め(る) きめ(る) kime (ru) Entscheidung (entscheiden)
寸止め すんどめ sundome Abstoppen vor Technikeinwirkung
体捌き たいさばき taisabaki geschickte Handhabung des Körpers
転位 てんい teni Veränderung der Position/Stellung
転体 てんたい tentai Veränderung des Körpers/des Gleichgewichts
転技 てんぎ tengi Veränderung der Technik
往なす/ 躱す いなす/ かわす inasu / kawasu ausweichen, parieren
流す ながす nagasu fließen lassen
乗る のる noru mitgehen, sich auf etwas einlassen